Historisches aus dem Jahr 1908


Veröffentlicht/Getraut am 4. März 2023 | Kategorie(n): Allgemein

Im Jahr 2005 wurde unser Kleiner Preuße als Replik am Wremer Tief neu errichtet. Ein paar Informationen zur Geschichte finden sich auf unseren Seiten. Kürzlich fanden wir einen alten Artikel aus den Nachrichten für Seefahrer von 1908:

Der Text noch einmal wie oben in der Abbildung:

1112/08. Deutschland. Außenweser. Wremertief und Bremerhaven Unterfeuer. Änderungen.
N. f. S. Nr. 19. Tonnen- und Bakenamt Bremen 1908.
An Stelle des bisherigen provisorischen Feuers Wremertief ist für den gleichen Zweck etwa 150 m N-lich davon auf:
53° 38′ 59″ N-Br., 8° 29′ 56,5″ O-Lg.
ein endgültiges weißes Festfeuer von ungefähr 4000 H-K. Lichtstärke 12,8 m über mt. H-Wss. in einer eisernen, auf dem Deiche stehenden Bake errichtet worden, deren zylindrischer, wagerecht schwarz-weiß-schwarz gestreifter Schaft eine runde, weiße Laterne trägt. Die Unterkante des Knaufes auf dem Laternendache befindet sich 14,5 m über mt. H-Wss.
Der Leuchtapparat besteht aus einem metallnen Hohlspiegel mit zwei-dochtiger Petroleumlampe.
Die genauen Leuchtgrenzen und die Sichtweite des Feuers werden nach der gegen Ende Mai 1908 erfolgenden Inbetriebsetzung bekannt gemacht werden.

Anton und der Kleine Preuße


Veröffentlicht/Getraut am 25. Februar 2023 | Kategorie(n): Allgemein

In Ausgabe 47 der „Wir“ findet sich ein Artikel über einen unserer ehrenamtlichen Leuchtturmwärter Anton. „Wir“ ist eine quartalsweise erscheinende Zeitschrift der älteren Mitglieder in den Gewerkschaften in Bremen und Bremerhaven.

Wir bedanken uns herzlich bei der Redaktion für die Aufmerksamkeit und die Erlaubnis den Artikel teilen zu dürfen.

Zu Tisch…


Veröffentlicht/Getraut am 11. Februar 2023 | Kategorie(n): Allgemein

Was für eine tolle Geschichte…

Uwe Roes hat uns zwei Bilder zugesendet. Vor knapp 15 Jahren fand die Trauung des Ehepaares statt und wurde auch hier bei uns veröffentlicht:
Sagenhafte Hochzeit – Bräutigam mit Leuchtturmwärter verwandt?
Im Mai jährt sich dieser besonderer Tag nun zum 15. Mal.

Mit einem selbst gestalteten Tisch oder besser Kunstwerk kann der Kleine Preuße das Paar nun jeden Tag an ihren/unseren Turm erinnern. Wir bedanken uns bei Uwe Roes für das Teilen!

Unser Leuchtturmwärter-Team


Veröffentlicht/Getraut am 4. Januar 2023 | Kategorie(n): Allgemein

Sicher können sich einige Wremer noch an die Suche eines neuen Leuchtturmwärters erinnern. Nachdem Hartmut Pinkall am 19.12.2016 verstarb, begab sich der Wremer Heimatkreis über Zeitung und andere Medien auf die Suche nach einem Nachfolger (öffentlich-rechtliche Links leider nicht mehr gültig). Die Resonanz war massiv, teilweise skurril und überraschend.

Im Endeffekt entschied man sich ein ehrenamtliches Team aufzubauen, dass sich abwechselnd um die Turm-Öffnung während der Trauungen und der normalen Öffnungszeiten kümmert.

Unser Leuchtturmwärter-Team im Jahr 2022 und 2023

Unser Team freut sich auf 2023 und viele Besucher, egal ob nur für ein kurzes Vorbeischauen oder eine Trauung.

Immer wenn ich in ihrer Nähe bin, geht es mir gut!


Veröffentlicht/Getraut am 24. November 2022 | Kategorie(n): Trauungen 2022

Herrliches Herbstwetter herrschte an dem Tag, als sich Kerstin und Torsten endlich das Jawort geben konnten. Lange genug gewartet hatten sie. Es gingen etliche Telefongespräche mit der Standesbeamtin voraus, immer wieder musste der Termin verschoben werden. Aber die beiden haben ihr Ziel, im Leuchtturm zu heiraten, konsequent verfolgt und das war die ganze Zeit aufgrund der Pandemie und der im Leuchtturm herrschenden Enge nicht möglich. Die ganze Atmosphäre am Kleinen Preußen gefiel den beiden Bremerhavenern, die Natur, das Wasser, die Weite. Hier sollte die Trauung stattfinden. Außerdem musste es unbedingt der 24. November sein, denn am 24. November 2017 waren sie ein Paar geworden und am 24. November 2020 haben sie sich verlobt.

Eigentlich kennen Kerstin und Torsten sich schon viel länger. Sie haben beide einen Sohn, und die haben zusammen Fußball gespielt. Eltern sitzen bei den Spielen ja gerne zum Anfeuern nebeneinander auf den Bänken herum. Als Eltern der jugendlichen Fußballspieler eben. Als Kerstin und Torsten sich aber immer wieder auf irgendeinem der Bremerhavener Feste zufällig trafen, oft überraschend, und dann noch voneinander erfuhren, dass beide inzwischen eine Scheidung hinter sich hatten, da wurde es doch irgendwie anders. Torsten äußerte sich gegenüber einem Freund: „Immer, wenn ich in ihrer Nähe bin, geht es mir gut!“ Endlich wurden Telefonnummern ausgetauscht und das Glück nahm seinen Lauf. Nach der Trauung werden Familie und Freunde informiert, dann geht es in die Flitterwochen nach Langeoog und im nächsten Jahr gibt es ein schönes Fest.