Museum statt Leuchtturm


Veröffentlicht/Getraut am 28. August 2020 | Kategorie(n): Trauungen, Trauungen 2020

Als Ulrike Wenzel und Jens Werner sich 2013 bei einer Reha kennen lernten, wussten sie noch nicht so genau, was wird. Aber als Jens Ulrike zwei Jahre später bei einer erneuten Reha besuchte, hat es bei beiden so richtig gefunkt. Und im März 2016 sind sie zusammen gezogen.
Im Sommer darauf haben sie Familie Strupeit aus Sievern kennengelernt und sind Freunde geworden. Als für Ulrike und Jens feststand, dass sie heiraten wollten, sollten Sonja und Jürgen Strupeit auch ihre Trauzeugen sein. Diese schöne Aufgabe nahmen beide gerne an und Jürgen erzählte, dass man direkt an der Küste in Wremen im Leuchtturm „Kleiner Preuße“ heiraten könnte. Eine tolle Idee fanden sie und so sollte in diesem Sommer dort die Hochzeit stattfinden.

Leider kam Corona dazwischen und in diesem Jahr dürfen, wegen Platzmangel, dort keine Trauungen vollzogen werden. Dafür wurde vom Standesamt das vom Wremer Heimatkreis geführte „Museum für Wattenfischerei“ angeboten. Diesen Vorschlag nahmen sie gerne an.
In der Fischerstube des Museums wurden sie am 27. August 2020 von der Standesbeamtin Frau Bastian getraut. Und der gemeinsame Ehename Werner ist für beide jetzt unwiderruflich. Die Trauzeugen Sonja und Jürgen waren dabei und mit Augenzwinkern sagten sie: „Damit auch keiner der beiden das Trauzimmer vor dem Ja-Wort verlässt, bis die Sache eingetütet ist.“
Und damit sie auf den „Kleinen Preußen“ nicht ganz verzichten mussten, wurden dort im Außenbereich noch ein paar schöne Fotos zur Erinnerung gemacht.

Ihre Hochzeit haben sie mit einem Urlaub an der Wurster Nordseeküste verbunden und diese Zeit bei schönstem Sommerwetter sehr genossen.
Alle guten Wünsche für das Brautpaar Werner vom Team des Wremer Heimatkreises.

Corona kein Spielverderber


Veröffentlicht/Getraut am 24. Juli 2020 | Kategorie(n): Trauungen, Trauungen 2020

Nach unserer Verlobung in der Silvesternacht 2019/2020 war uns beiden klar, dass wir den ganz besonderen Tag unserer Trauung nur zu zweit feiern wollen, weil es allein unser Tag und der Tag unserer Liebe ist. Wir wollten etwas Spezielles, am liebsten an der Küste, romantisch sollte es sein und sich von einer normalen standesamtlichen Trauung unterscheiden. Meinem Partner kam dann die Idee auf einem Leuchtturm zu heiraten und ich war sofort Feuer und Flamme.

Die Wahl fiel schnell auf den Kleinen Preußen und auch wenn die Freude getrübt wurde durch die Corona-Krise, freuen wir uns trotzdem auch auf die Trauung im Museum für Wattenfischerei. Da wir es beide gern unkonventionell mögen, steht direkt nach der Trauung erst einmal die passende Stärkung im Sinne eines Fischbrötchens auf dem Plan. 😉 Eigentlich sollte die Hochzeitsreise im Anschluss nach Kreta gehen, doch Corona machte einen Strich durch die Rechnung. Stattdessen geht es danach für ein romantisches Wochenende nach Brügge/Belgien und im Anschluss für eine Woche nach Hamburg.

Liebe auf den ersten Blick


Veröffentlicht/Getraut am 26. Juni 2020 | Kategorie(n): Trauungen, Trauungen 2020

Patrick und Stefanie haben sich mit den vier kleinen Kindern in Radevormwald aufgemacht, um bei uns in Wremen zu heiraten. Sie haben im Sommer 2018 Urlaub auf dem Campingplatz in Wremen gemacht und dabei den schönen Leuchtturm „Kleiner Preuße“ entdeckt. Als Patrick dann kurze Zeit später Stefanie den Heiratsantrag machte, war es beiden sofort klar, dass sie sich im „Kleinen Preußen“ trauen lassen wollten, fernab von jedem Stress und im engsten Kreis.

Da der Kleine Preuße zu klein ist, um sich dort mit mehreren Personen in gebührendem Abstand, wie zur Zeit gefordert, aufzuhalten, finden die Trauungen jetzt in der altehrwürdigen Fischerstube im Museum für Wattenfischerei statt, ein Ort mit einem anderen Charakter aber einem ganz besonderen Reiz. Das Paar hat das Angebot des Heimatkreises gerne angenommen und strahlte mit der Sonne an diesem Tag um die Wette, das Glück war ihnen anzusehen. Die Kinder Nico, Sofie, Isabel und Hanna waren wie das Paar festlich gekleidet und staunten über die ungewohnte Atmosphäre. Die größeren der Vier erkundeten während der Zeremonie das Museum, hörten aber gut zu, als Braut und Bräutigam sich gegenseitig nach der Trauung ihre Liebeserklärung vorlasen.

Stefanie und Patrick hatten sich zufällig bei einem Dorffest in Radevormwald im März 2018 kennengelernt und bei Patrick war es Liebe auf den allerersten Blick. Er sah sofort in Stefanie eine „unfassbare Frau“ und beim ersten Date habe es dann auch bei ihr geknistert. Fortan erleben sie Tag für Tag neue Abenteuer als Familie und die Liebe wachse immer weiter, berichten beide, für die der Tag der schönste war und unvergesslich.

Wir haben „JA“ gesagt


Veröffentlicht/Getraut am 8. Mai 2020 | Kategorie(n): Trauungen, Trauungen 2020

Für die Trauung von Annika und Nicole sollte es ein ganz besonderer Ort sein. Es stand von Anfang an fest, dass dieser am Meer sein wird. Da sich beide mit dem hohen Norden verbunden fühlen, hat Annika auf der „heimlichen“ Suche nach geeigneten Trauorten den Kleinen Preußen ausfindig gemacht und wollte Nicole damit überraschen. Während des letzten Sommerurlaubs in Cuxhaven hat sie dann einen Ausflug zum Leuchtturm geplant, um Nicole dort einen Antrag zu machen. Anstatt eines Verlobungsrings überreichte sie ihr symbolisch eine Figur vom Kleinen Preußen, die seitdem das Wohnzimmer der beiden ziert und heute ins Museum für Wattenfischerei mitgekommen ist.

„Auch wenn wir durch die Corona-Pandemie und der damit verbundenen Abstandsregel nicht direkt im Kleinen Preußen heiraten können, freuen wir uns darüber, dass wir in unmittelbarer Nähe, im Museum für Wattenfischerei, getraut werden. Durch die Leuchtturmfigur holen wir uns ein Stück vom Kleinen Preußen einfach hier her und werden ihn zudem im Anschluss an die Trauung aufsuchen. Er wird immer einen besonderen Platz in unserem Herzen haben, schon alleine deshalb, weil wir dort überglücklich beschlossen haben zu heiraten.“

Auch wenn dieses Jahr durch Corona alles anders gekommen ist als geplant, machen wir beiden das Beste daraus. Begleitet werden sie heute von ihren Trauzeugen, Eltern und deren Partnern – natürlich unter Einhaltung der Auflagen. Die stimmungsvolle Traurede der Standesbeamtin war wunderbar abgestimmt auf den Ersatzort für den Leuchtturm. Diese Zeremonie (oder auch den Verwaltungsakt der Eheschließung) übertrug ein Smartphone aus der Fischerstube (dem Trauzimmer) in den Nachbarraum mit den Eltern und Freunden. So freuten sich alle Zuschauer bzw. Zuhörer über das deutliche JA-Wort der beiden Brautleute.

Die Feier mit Freunden und Verwandten wird nächstes Jahr nachgeholt. Dafür haben sie sich ihren ersten Hochzeitstag, den 8. Mai 2021 ausgesucht und freuen sich umso mehr darauf, mit der Familie und den Freunden im großen Kreis beisammen sein zu können.

Diese Trauung fand unter Einhaltung der behördlichen Kontakt- und Abstandregeln abweichend im Museum für Wattenfischerei in Wremen statt. Wir hoffen, dass wir bald auch wieder Eheschließungen in unserem Leuchtturm vornehmen können.

Er war mein Leuchtturm…


Veröffentlicht/Getraut am 21. Februar 2020 | Kategorie(n): Trauungen, Trauungen 2020

…So sagt Beate Kamp-Bader nach der emotionalen Trauung über ihren Ehemann Rüdiger Bader. Er hat ihr in ihrem Leben bei vielen Nöten beigestanden und war ihr stets eine große Unterstützung in allen Lebensbereichen.

So war es naheliegend, dass beide sich wünschten in einem Leuchtturm zu heiraten. Bei einem Kurzurlaub in Wremen lernten sie den Kleinen Preußen – zunächst nur von außen – kennen und wählten ihn als Ort für ihre Hochzeit aus. Er passte insbesondere ob seiner Größe, war nicht zu hoch und dennoch für die kleine Hochzeitsgesellschaft groß genug. Bei dem stürmischen Wetter und dem hoch auflaufenden Wasser bot er nicht nur guten Schutz, sondern auch eine schönen Ausblick auf die See und den Hafen.

Mit fünf Personen sind sie aus Bielefeld angereist, das Hochzeitspaar, begleitet von der Mutter der Braut sowie dem Sohn Christoph und einem Freund als Trauzeugen, außerdem dem Hund Robbi, der jedoch im Auto wartete.

Beate Kamp-Bader und Rüdiger Bader kennen sich bereits seit über 24 Jahren. Bis zur heutigen Hochzeit dauerte es zwar all die Jahre, doch umso glücklicher sind nun die beiden, dass sie sich dazu entschlossen haben.

Dazu gratulieren wir im Namen des Heimatkreises Wremen und wünschen den Beiden in ihrer „wunderbaren Symbiose“, wie es der Sohn Christoph formulierte, noch viele schöne gemeinsame Jahre.